Termine:
Achtung! Neue Anfangszeit!Die Reihe „Gott und die Welt“ beginnt ab sofort um 19.30 Uhr!!!
Montag, 8. Mai 2023, um 19:30 Uhr
"Die Zukunft der Kirche - Jammern oder Gestalten?"
Die Evangelische Kirche ist nicht die Einzige, die religiöse Sinn-Angebote macht. In den letzten Jahren verlassen immer mehr Mitglieder die Kirche, ihre Gemeinden werden kleiner.
Wie sollen die Kirche und ihre Gemeinden darauf reagieren?
Der Referent Referent, Pfarrer i.R. Dr. Fritz Reinhold Huth,
wird an diesem Abend seine Thesen zur Zukunft der Kirche vortragen und diese zur Diskussion stellen.
Gott und die Welt
Seit 1982 gibt es den Gesprächskreis „Gott und die Welt“, der sich in der Regel am letzten Montag im Monat trifft (19:30 - 21:00 Uhr). Zu den Treffen kommt ein fester Stamm von Mitgliedern, der jedes Mal mit einer ausführlichen Ankündigung zum Thema eingeladen wird.
Dieses Einladungsschreiben wird auch in der örtlichen Presse veröffentlicht, so dass auch weitere Interessierte hinzukommen können. Je nach Thema nehmen zwischen 15 und 25 Personen teil. Der jüngste Teilnehmer ist Mitte 20, der älteste Anfang 80. Im Januar 2003 hat der Pfarrer die Leitung des Kreises übernommen. Zuvor gab es immer wieder Zeiten, in denen der Gesprächskreis ohne einen Pfarrer organisiert wurde. Ab und zu werden Themenvorschläge von den Teilnehmern abgefragt und es wird versucht diese umzusetzen.
Zu jedem Treffen wird eine Referentin oder ein Referent eingeladen, der der Gruppe ein Impulsreferat bietet.
Im Folgenden Themen in Stichworten, die seit Januar 2003 behandelt wurden:
Religiöser Fundamentalismus, Krisenintervention, Hugenotten, Aids, ai, Tschernobyl, Leben als Ausländer in Deutschland, Quäker, Hospizarbeit, Brot für die Welt, Weltgebetstagsländer (Panama, Polen, Südafrika, Paraguay, Guyana, Papa-Neuguinea, Kamerun), Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche, Reiseberichte, Obdachlosigkeit, Bäume in der Bibel, Kirche und Arbeitswelt, Kinderpatenschaften, Umgang mit Geld, Diakonie, Gewalt gegen Frauen, Bosnien-Initiative, Landgraf Philipp von Hessen, Weißkirchen und Stierstadt vor 50 Jahren, Verhältnis Christen und Muslime, Schaustellerseelsorge, Versöhnung mit Polen, Bildung in der Kirche, Religiöse Elemente im Kriminalroman, Nepal, Arm und Reich im Hochtaunuskreis, Religion und Fußball, Globalisierung, Dietrich Bonhoeffer, Der heilige Franziskus, Abendmahl, Stellungnahmen der EKD zum Islam, Kinder-Kenia Hilfe, Polizeiseelsorge, BUND, Paul Gerhardt, Elisabeth von Thüringen, Wellness, Weißer Ring, Recht mach alt, Öffentlichkeitsarbeit in der Kirche, Johann Hinrich Wichern, Osteuropäische Haushaltshilfen, Das Pogrom von 1938, Bäume, Fundraising, Demenz, Eine Welt, Patientenverfügungen, Die Entjudung der Gesangbücher, Johannes Calvin, Klimawandel, Der Galaterbrief, Kindheitsgeschichten Jesu, Walter von Cronberg, Der Jakobsweg, Menschenwürde, Behindertensport, Philipp Melanchthon, Louis Braille – Blindenschrift; religiöse Sondergemeinschaften, Oikocredit, Trialog der Kulturen, Liturgische Farben, Organspende, Tanzania, Zinzendorf, China, Im Krieg war ich Kind, Glaubenskurse, Islam, Milieuperspektiven, Krisenintervention, Reformiert, lutherisch, uniert, Lebensräume – Kirchenräume, Reformationsjubiläum 2017, Markusevangelium, Landgrabbing, Umgang mit Fehlern.