Konzept
Der Träger der Kindertagesstätte Tausendfüßler ist die Gemeindeübergreifende Trägerschaft (GüT) des Dekanates Hochtaunus.
Die Kindertagesstätte sieht sich als Einrichtung, die den Auftrag eines evangelischen Kindergartens erfüllt und verantwortungsvoll dazu beiträgt, Kinder zu aufgeschlossenen, selbständigen, verantwortungsbewussten und rücksichtsvollen Menschen zu erziehen. Wir verstehen uns als ein Kreis von ErzieherInnen, die in kollegialer Zusammenarbeit mit dem Träger und den Eltern bei der Bewältigung der einzelnen erzieherischen Aufgaben zusammenwirken.
Dies zeigt sich darin, dass wir in regelmäßigen Teambesprechungen Erfahrungen austauschen, neue Ideen einbringen und Entscheidungen gemeinsam treffen. Gleichermaßen trifft dies auch für die Arbeit in den einzelnen Gruppen zu.
Nicht allein die Erzieherinnen bestimmen dort das Gruppengeschehen, sondern Vorschläge der Kinder werden aufgegriffen und der Situation entsprechend in der Planung berücksichtigt.
Das erfolgreiche Arbeiten erfordert über die kollegiale Zusammenarbeit hinaus auch ein enges Zusammenwirken der Erzieherinnen mit dem Träger der Einrichtung und den Eltern. Dies soll sich nicht nur im gegenseitigen Informieren äußern, sondern vielmehr durch ein aktives Interesse aller Beteiligten zeigen.
Wir betrachten die Kindertagesstätte nicht als Ersatz des Elternhauses, sondern sie ist in der Rolle des unterstützenden Partners für die Erziehungsaufgaben der Eltern zu sehen. In Gesprächen zwischen Eltern und Erzieherinnen sollen Beobachtungen und Verhaltensänderungen erörtert und dadurch eine Basis des gegenseitigen Verständnisses und Vertrauens geschaffen werden.
Religion
Als evangelische Kindertagesstätte geben wir den Kindern die Gelegenheit, die christliche Kultur kennen zu lernen.
Dies geschieht indem wir die christlichen Jahresfeste feiern und Geschichten aus der Bibel erzählen. Zusammen mit der Pfarrerin gestalten wir Kindergarten-Gottesdienste, die wir im Gemeindehaus der Versöhnungsgemeinde feiern. Außerdem machen Angebote, wo wir mit den Kindern den Kirchenraum erkunden.
In unserer Einrichtung können Kinder kennen lernen, was Beten ist. Die Teilnahme am Beten bleibt natürlich freiwillig.
Kinder anderer Religionen werden ermutigt, von ihren Festen, Gebeten und Bräuchen zu erzählen. Damit ermöglichen wir interreligiöses Lernen.
Im Alltagsgeschehen greifen wir Fragen auf, die die Kinder bewegen wie z.B. nach Gut und Böse, Geburt und Tod u.a.
Wir möchten, dass Kinder bei uns:
- gute Gemeinschaft und Geborgenheit erleben
- verantwortungsvoll mit ihrem Leben umgehen lernen
- respektvoll und wertschätzend den Umgang mit anderen pflegen
- erfahren, dass sie geachtet, respektiert und angenommen sind
Dies erfolgt in altersentsprechenden Angeboten, die sich im pädagogischen Alltag eingliedern wie z.B.:
- dem gemeinsamen Feiern von Festen (z.B. auch Geburtstag)
- beim Spielen im Außengelände und auf Ausflügen den Kreislauf der Jahreszeiten erfahren
- im Erzählen biblischer und anderer Geschichten
- im gemeinsamen Singen und Musizieren
- bei den gemeinsamen Mahlzeiten
- durch das bewusste Gestalten von christlichen Ritualen (wie z.B. Tischgebet)
- im freien Spiel und in kreativen Angeboten

Essen
Eine ausgewogene und bewusste Ernährung ist ein wichtiger pädagogischer Inhalt für unsere Arbeit in der KiTa. Wir tragen dazu bei, dass Ihr Kind sich gesund ernährt und Spaß beim Essen erleben kann. Deshalb schenken wir dem Essen und den Anforderungen der unterschiedlichen Altersgruppen viel Aufmerksamkeit.
Da der Mittagstisch zwischen 11.30- 14.00 Uhr angeboten werden muss, haben wir uns entschieden, Komponenten des täglichen Speiseangebotes als Tiefkühlkost von der Firma Apetito zu beziehen. Der Vorteil besteht darin, dass wir so in die Lage versetzt werden, die Lebensmittel schonend und bedarfsgerecht zu erhitzen.
Teilkomponenten, wie Suppe, Salat, Kartoffeln oder Nachtisch werden von unserer Köchin, Frau Schmidt, frisch zu bereitet.

Harry, unser "Koch", zeigt den Kindern mit Hilfe von Fotos das Speiseangebot.